Feinheimisch Events

Regionaler Genussmarkt

Regionaler Genussmarkt

Am Samstag, den 7. Juni 2025, lädt Die Erholung in Kooperation mit Feinheimisch und der Regionalwert AG Hamburg zum Regionalen Genussmarkt ein.
Ab 14:30 Uhr können Besucherinnen und Besucher die Welt der regionalen Bioprodukte entdecken – und das bei freiem Eintritt!

Woher kommen unsere Lebensmittel, und wer steckt hinter ihrer Herstellung? Was unterscheidet Sauerrahmbutter von Süßrahmbutter? Und wann ist eigentlich Tomatensaison in Schleswig-Holstein? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Produzenten der Erholung persönlich vor Ort. Neben einer großen Auswahl an regionalen Bioprodukten zum Probieren und Kaufen, könnt ihr euch mit den Produzenten persönlich austauschen und auch Vertreter unserer Partner-Netzwerke wie Slow Food, die Regionalwert AG Hamburg, Feinheimisch und Bioland kennenlernen.

Ein besonderes Highlight: eine exklusive Weinprobe mit drei unserer Biowinzer.

Zum krönenden Abschluss gibt es ab 20:30 Uhr Live-Musik auf der Bühne – mit Pockets Full Of Change.

Kommt vorbei, kostet, klönt und genießt einen entspannten Pfingstsamstag in der Erholung!

Im Überblick: Alle Details zum Event.

Jetzt dein Ticket buchen

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Regionaler Genussmarkt
Für alle Interessierten.
0,00
Unbegrenzt

So findest du den Ort unseres Events

Regionaler Genussmarkt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Noch Fragen zum Event & Ticket?

Deine Frage war nicht dabei? Kein Problem!
Melde dich einfach bei uns!

Wie kann ich Tickets kaufen?

Tickets kannst du direkt hier auf der Veranstaltungsseite über den "Ticket kaufen"-Button erwerben.

Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?

Wir akzeptieren PayPal, Kreditkarte und SEPA-direkte Banküberweisung.

Bekomme ich ein digitales Ticket oder ein physisches Ticket?

Nach dem Kauf erhältst du dein Ticket per E-Mail als PDF. Du kannst es ausdrucken oder auf dem Smartphone vorzeigen.

Kann ich mein Ticket stornieren oder umtauschen?

Eine Stornierung oder ein Umtausch ist in der Regel nicht möglich. Bitte prüfe die Stornierungsbedingungen in der Veranstaltungsbeschreibung. Unter Umständen kann das Ticket auf eine andere Person übertragen werden, melde dich dazu bitte in der Feinheimisch-Geschäftsstelle.

Kann ich ein Ticket für jemand anderen kaufen?

Ja, du kannst auch Tickets für andere Personen kaufen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Mitgliederpreis nur für Personen gilt, eine aktive Mitgliedschaft/Fördermitglieschaft haben oder die Mitarbeiter eines Betriebe sind, der Mitglied ist. Ansonsten gibt es bei der Einlasskontrolle Schwierigkeiten.

Was passiert, wenn die Veranstaltung abgesagt wird?

Sollte die von dir gebuchte Veranstaltung abgesagt werden, z.B. weil die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wurde oder weil bei einer Außenveranstaltung das Wetter nicht mitspielt, informieren wir dich per E-Mail und erstatten den Ticketpreis automatisch zurück.

Muss ich das Ticket ausdrucken?

Nein, du kannst das Ticket auch digital auf deinem Smartphone vorzeigen.

Kann ich auch mehrere Tickets auf einmal kaufen?

Ja, du kannst beim Kaufvorgang die Anzahl der gewünschten Tickets auswählen. Bitte achte darauf, dass alle Teilnehmer Mitglied oder Förderer sind oder in einem Mitgliedsbetrieb arbeiten, damit es beim Einlass keine Probleme gibt.

Gibt es eine Abendkasse?

Falls eine Abendkasse verfügbar ist, steht dies in der Eventbeschreibung. Wir empfehlen jedoch den Vorverkauf, um dir deinen Platz zu sichern.

Wer kann die vergünstigten Mitgliedskarten erwerben?

Die vergünstigten Tickets stehen nur den Mitgliedern/Förderern zur Verfügung und den Mitarbeitern der Betriebe, die Mitglied sind.
Werde einfach und unkompliziert Privat-Förderer: Hier gehts zum Antrag

Events in Schleswig-Holstein

Die Feinheimisch-Events setzt auf die Vernetzung von regionaler Gastronomie und lokaler Produktion.